"One Best Thing " - Beste Impulse für den Unterricht

mobile.schule
Since 11/2024 29 Episoden
Steffi Schäfers: Pecha Kucha als alternative Klassenarbeit

30.06.2025 5 min

Beschreibung: 10 Bilder, 20 Sekunden Redezeit - die Klasse 8a des Couven Gymnasiums hat ihre letzte Klassenarbeit mündlich bestritten zu selbstgewählten Themen rund um „Amerika“. In einer kurzen selbstkritischen Dokumentation reflektierten sie ihre Themenwahl und den Arbeitsprozess.  Zu meiner Person: Steffi Schäfers, Lehrerin für Bio/F/E am Couven Gymnasium Aachen, Referentin für Medienpädagogik  Kontaktdaten: Shst@couven.de, schaekli1708. (Insta), Stefanie Schäfers (LinkedIn) 
Franz Albers: Das digitale Versuchsprotokoll

23.06.2025 7 min

Beschreibung: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren meets 4K. Zum klassischen naturwissenschaftlichen Versuchsprotokoll gehören neben formalen Aspekten und der Versuchsdurchführung die obligatorische beschriftete Versuchsskizze sowie die Beobachtungen der Experimentatoren, die abschließend gedeutet werden. Das klassische Protokoll lässt sich jedoch durch die kollaborative Erstellung innerhalb der SchülerInnengruppen sowie die Einbindung digitaler Fotos und Videos dramatisch aufwerten!    Weitere Infos zum digitalen Versuchsprotokoll inkl. Beispielen aus der Praxis: https://herralbers.de/dvp/ Sprecher: Franz Albers, Lehrer für Chemie, Erdkunde und Pädagogik sowie Referent in der Lehrerfortbildung zu Themen digitaler Bildung, z.B. dem Einsatz von Tablets & KI im Kontext SchuleSchülerInnen: Johann, Lene, Emmi und Heinrich Albers, Irene Fischer-Albers Kontakt: herr.albers@web.de
Timo Berghoff: Die Lebenswelt und nicht das Modell mit Endgeräten untersuchen.

16.06.2025 5 min

Die Lebenswelt unserer Schüler:innen beinhaltet spannende und motivierende Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht. Gerade in den Naturwissenschaften bietet es sich an, diesen Alltag in den Unterricht zu holen und zum Lerngegenstand zu machen. Häufig werden diese aber im Laborsystem Schule stark entfremdet. Endgeräte bieten die Möglichkeit, den Alltag konkret zu untersuchen und in den Unterricht zu holen. Timo Berghoff, Lehrer am Windthorst-Gymnasium in Meppen; Referent fürs Digitale Lernen, kreative Lernformate und KI Kontakt:LinkedIn: Timo Berghoff  Timo BerghoffInstagram: @timobe84Email: tiberghoff@windthorstgymnasium.de
Isabelle Schuhladen: Klassenarbeit mit KI-Unterstützung

09.06.2025 3 min

Klassenarbeit mit KI-Unterstützung In dieser Podcast-Folge berichtet Lehrerin Isabelle Schuhladen von einem innovativen Experiment: Ihre Sechstklässler schrieben eine Klassenarbeit mit Unterstützung einer KI, wobei sie lernten, gezielt Feedback einzuholen, dieses kritisch zu reflektieren und ihre eigene Stimme zu stärken. Zur Person: Isabelle Schuhladen arbeitet an der Realschule Meitingen in Bayern und experimentiert gern. E-Mail: schi@rsm.bayernWebseite: https://linktr.ee/isabelleslb?utm_source=linktree_profile_share&ltsid=0ca9570b-0658-4d5d-a377-f98f59d93cad
Julian Rechlin: Change begins with your voice – Politische Reden schreiben mit KI-Feedback

02.06.2025 6 min

Change begins with your voice – Politische Reden schreiben mit KI-Feedback Julian Rechlin stellt eine Unterrichtseinheit vor, in der Schüler:innen eigene politische Reden schreiben, mit einer Custom-KI Feedback erhalten und lernen, dieses reflektiert zu nutzen – zwischen Haltung, Handwerk und digitaler Souveränität. Julian Rechlin ist Studienreferendar für Englisch und Spanisch an einem bayerischen Gymnasium und angehende Lehrkraft mit Begeisterung für gute Texte, kluge Didaktik und KI als Werkzeug für mehr Reflexion im Unterricht.Kontakt: julian.rechliln@usal.es Die Materialien finden die Hörer:innen unter https://t1p.de/OBT_Speeches.
Kristin van der Meer: Gedichte mit KI? – Ja, das geht auch in Klasse 4!

26.05.2025 3 min

Beschreibung: In dieser Folge erfährst du, wie Grundschüler*innen im Deutschunterricht kreativ mit Künstlicher Intelligenz arbeiten – und dabei sogar Reimarten und sprachliche Bilder analysieren. Ein konkretes Unterrichtsbeispiel zeigt: KI-Didaktik ist in der Grundschule längst möglich – kindgerecht, reflektiert und lernwirksam. Zur Person: Kristin van der Meer – Grundschullehrerin, Quereinsteigerin, KI-Didaktikerin, Autorin und Mutter von vier Kindern.https://www.instagram.com/vandermeer_sisters?igsh=MXJvNGlhZTcyZ29waw==https://vom-labor-ins-klassenzimmer.de/der-weg-zur-ki-kompetenz-in-der-grundschule/
Tina Maier: Entspannt und mit Freude durch den Schulalltag

19.05.2025 6 min

Was braucht unser Gehirn, um entspannt und mit Freude zu lernen? Ein kurzer Einblick in unseren eigenen Bordcomputer sowie Tipps und Tricks für einen gelungenen Schulalltag. Zur Person: Tina Maier, Ergotherapeutin, Referentin und Trainerin für Reflexintegration und Body 'n Brain - vermittelt auf humorvolle und praxisnahe Art und Weise Hintergrundwissen zu hirngerechtem Lernen auf der Basis einer gesunden motorischen Entwicklung. Sie begleitet und trainiert Lernende, Lehrkräfte, ÜbungsleiterInnen und angehende ErgotherapeutInnen sowie alle Interessierte in Kursen, Workshops und Einzeltrainings.
Daniel Steh: BaseCamp

12.05.2025 5 min

Das BaseCamp ein sanktionsfreier Schutzraum für Schülerinnen an der Förderschule ESE im Sek1 Bereich in FrechenEin Ort zum Ankommen, Wohlfühlen, Krafttanken, Bezeihungsaufbauen und ganz ganz viel Spielen und eine schöne Zeit haben Daniel Steh Förderschullehrer, ich liebe das Werken und Tischtennisspielen und bin nebenbei für die IT zuständig und geben Fortbildungen (nach 7Jahren der Moderation im Bereich Prävention und Intervention) im Bereich TaskCards, Goodnotes und stelle gerne das Konzept „BaseCamp“ vor Daniel STehschule@steh.de
Timo Münzing: Mathevideos zum eigenständigen Üben

05.05.2025 2 min

Beschreibung: Ist ein Lernender schwach in Mathematik, so wird oft leicht daher gesagt: „Dann übe doch mehr!“ Das ist in Mathe aber gerade für schwächere Lernende gar nicht so einfach, da bei Aufgaben mit Lösung der Lösungsprozess viel zu kurz kommt. Dem versuche ich mit meinen Videos entgegen zu wirken. Die Aufgaben (analog oder digital nutzbar als PDF) sind mit QR-Codes versehen, die zu den Lösungsvideos führen, auf denen der Lösungsprozess schritt für schritt entwickelt wird und den Lernenden somit eine größere Chance bietet, diesem auch folgen zu können. Person: Timo Münzing, Lehrkraft (Mathe und Physik), Referent für digitale Bildung, www.magicmathmuenzing.de  Taskcard mit Links zu den Videos: https://www.taskcards.de/#/board/54e5eb29-0840-4355-b744-7262ecf6dd16?token=207f9038-02c2-4863-a70f-f914717063cb
Alexandra Andersen: Atmen nicht vergessen!

28.04.2025 6 min

In dieser Folge lädt dich Alexandra Andersen zu einem Moment der Stille ein und möchte dich dazu motivieren, diese Übung täglich in deinen Schulalltag zu implementieren – für deine eigene mentale Gesundheit, für deine Freude am Beruf und für die Menschen, die täglich mit dir lernen, lachen und wachsen. Denn sie orientieren sich an deiner Präsenz.  Alexandra Andersen:-        ehemalige Gymnasiallehrerin-        Gründerin des Konzepts „Lernen mit Achtsamkeit“ -        Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg-        zert. MBSR-Lehrerin-        Life- und Business-Coachin-        Autorin:o   Achtsamkeit im Unterricht, Cornelsen-Verlag, 2020o   Achtsamkeitsübungen für die Sekundarstufe, Verlag a.d. Ruhr, 2024o   Hand aufs Herz, Verlag a.d. Ruhr, 2025 Mehr Infos zu ihrer Arbeit: www.alexandra-andersen.de
Steffen Jauch: Von kaltem Beton zu leuchtender Kunst.

21.04.2025 4 min

In einer Zeit, in der der Technikunterricht zunehmend von Themen wie Steuern, Regeln und Programmieren dominiert wird, geraten traditionelle handwerkliche Fähigkeiten oft in den Hintergrund. Doch gerade das praktische Arbeiten mit Materialien wie Metall und Beton vermittelt Schülerinnen und Schülern wertvolle Kompetenzen und ein unmittelbares Erfolgserlebnis.Und genau das verspricht unser heutiges "One best thing"! Von kaltem Beton zu leuchtender Kunst. Steffen Jauch erzählt uns von seinem Projekt, das aus etwas ziemlich Hartem etwas sehr Strahlendes gemacht hat. Hört rein und lasst euch inspirieren! Link zur Beschreibung vom Projekt: https://schuleunterstrom.de/index.php/2025/04/12/von-kaltem-beton-zu-leuchtender-kunst/ Zur Person: Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Robotik-Labor, dem Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er die Schüler*innen mit dem „Einfach mal machen“-Gen an.
Yavuz Ata: KI als Schreibcoach!

14.04.2025 6 min

KI als Schreibcoach! Heute stellt euch Yavuz Ata eine Unterrichtsstunde vor, in der seine Schüler/-innen mithilfe von KI - konkret mit Fobizz und DeepL - eigene Texte überarbeiten und optimieren konnten. Viel Spaß dabei! Zur Person: Yavuz Ata, Konrektor und Realschullehrer für Deutsch und Ethik und leite das Tablet-Profil an meiner Schule. Im Rahmen der digitalen Schulentwicklung experimentiert er mit verschiedenen Tools, um Lernprozesse zu bereichern.
Joachim Oest: Design Thinking in der Bildung

07.04.2025 6 min

Beschreibung: Design Thinking ist mehr als nur eine Methode, es ist eine Denkweise, die Empathie für den Nutzer, kollaboratives Problemlösen und iteratives Prototyping in den Mittelpunkt stellt. Im Bildungsbereich bietet Design Thinking die Möglichkeit, Lernumgebungen zu schaffen, die nicht nur informativ und relevant, sondern auch inspirierend und transformativ sind. Zur Person: Joachim Oest ist Gründer und Leiter des „Deichdenker-Instituts für zeitgemäße Bildung und Innovation“ mit Sitz in Weener (Ostfriesland) und unterrichtet an der   Michaelschule Papenburg das Fach Mathematik. Er führt regelmäßig Workshops zu „Design Thinking im Unterricht“ durch und ist als Keynote-Speaker, Referent und Autor aktiv.  Kontaktadresse: joachim.oest@deichdenker.de
Jochen Gollhammer: Vielfalt hören, Vorurteile überwinden - Der Podcast des Miteinanders

31.03.2025 7 min

Beschreibung: Der Podcast des Miteinanders ist ein Projekt, bei dem Schüler:innen Mitschüler:innen, die eine Migrationsgeschichte haben, zu Themen wie Herkunft, Identität, Kultur, Rassismuserfahrungen, etc. interviewen und daraus einen Podcast erstellen. Eines der zentralen Ziele des Projekts besteht darin, das Bewusstsein für die Vielfalt innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken und einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten. Zur Person: Jochen Gollhammer ist Schulleiter einer Fachoberschule und als Referent zu digitaler Bildung und Digital Leadership tätig. Kontakt:Bluesky: https://bsky.app/profile/jochengo.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/jochen_go_
Christian Löhlein: Wow-Effekt garantiert. Tier-Infografiken mit Keynote

24.03.2025 6 min

Beschreibung: Erfahrt, wie ihr mit Keynote auf dem iPad und einfachen Formen anschauliche Infografiken zur Tierbeschreibung erstellt. Diese Methode fördert nicht nur Kreativität, sondern auch Recherche- und Medienkompetenz – perfekt für den Unterricht!   Zur Person:Lehrer mit Leidenschaft für digitale Tools und kreative Unterrichtsideen.   Kontaktdaten:https://www.instagram.com/christian_loehlein?igsh=cjVpdHZ5NHRva3Zv&utm_source=qr c.loehlein@icloud.com 
Alexander Ludwig: Die Transformation beginnt bei dir. Warum jede Lehrkraft das Potenzial zur guten Führungskraft hat.

17.03.2025 7 min

Beschreibung: Ich möchte allen Kolleginnen und Kollegen Mut machen und sagen: "Ihr macht einen gravierenden Unterschied! Und dazu müsst ihr nicht einmal in eine Arbeitsgruppe gehen oder eine Funktionsstelle übernehmen!“ Als Lehrkräfte sind wir jeden Tag auch Führungskräfte für unzählige junge Menschen, die an ihrem Bildungserfolg arbeiten. Ihr glaubt eine Führungskraft braucht andere Kompetenzen als ihr? Schauen wir’s uns an! Zur Person: Ausgebildete Lehrkraft Sek I+II (Englisch + Geschichte)langjähriger Beauftragter für digitale Schulentwicklung an einer deutschen Auslandsschuleweitergebildet in den Bereichen (Self)Leadership, Teamentwicklung und Change Management seit 2024 freiberuflicher Fortbildner und Begleiter für Schulen und Kollegien in den Bereichen (Digital Learning) Leadership, „Lernen und KI“ Kontaktadresse: Alexander.Ludwig@digipro21.de
Timo Münzing: Kann KI kreativ sein?

10.03.2025 3 min

Beschreibung: Ein Gedicht von ChatGPT geschrieben und mit diversen KI-Tools filmisch in Szene gesetzt gibt Diskussionsanlass zur Frage: Kann KI kreativ sein? Dies führt dazu, das sich die Lernenden selbst mit dem Thema Kreativität aussetzen und ihr Verständnis von KI erweitern. Als positiver Nebeneffekt wird oft die Maker-Laune geweckt und die Lernenden wollen selbst ähnliche Produkte entwickeln. Zur Person: Timo Münzing, Lehrkraft (Mathe und Physik), Referent für digitale Bildung, www.magicmathmuenzing.de Gedicht auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=IlSRGJYT8CQ
Maria Kruse: Besonderer Auftritt für Gedichte

03.03.2025 3 min

Beschreibung: Es werden ein iPad (oder anderes digital Device), Gedichtauswahl und Kinder benötigtJe nach Kompetenzstufe Gedicht auswählen (z.B. Jahreszeit/Anlass) oder schreiben lassen., lange Gedichte ggf. in Strophen teilen (jedes Kind eine Strophe, Gruppenarbeit)Präsentationsart festlegen: auswendig lernen, vortragen oder vorlesen lassenSprachaufnahme am iPad (oder anderem Device) browserbasiert mit kits.blog - Tool QR-Storage (Tipp: Vorher mit App „Sprachmemos“ üben)QR-Code speichern und ggf. ausdrucken Bild zu Gedicht gestalten, QR-Code aufkleben oder einarbeiten (Bild abfotografieren)Ausstellung mit Bildern gestaltenApp Bookcreator bietet beide Funktionen, Buch kann mit Eltern und Kindern geteilt werden. Person: Maria Kruse, Schulleiterin der Grundschule Wachtum/Löningen und Referentin für zeitgemäße Schulentwicklung, teilt ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in diese innovative Lernhilfe. https://linksta.cc/@MariaKruse
Georg Schlamp: The Sound of History

24.02.2025 5 min

Beschreibung: Ein kleines Projekt aus dem Fremdsprachunterricht, das verschiedene Kompetenzen beinhaltet, so werden das kritische Hinterfragen und Recherchieren geübt, kollaborativ wird kreativ ein Lied über historische Ereignisse geschrieben, und KI spielt auch noch eine kleine Rolle.https://suno.com/ Person: Seminarlehrer Englisch am Gymnasium in Bayern, Fortbildungsreferent zu „zeitgemäßem Lernen“, „Schule in der Digitalität“ und „Schule und KI“LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/georg-schlamp-363243140Bluesky: https://bsky.app/profile/schlamp.de
Carmen Bruns: Die neue Lehrerolle bei einer 1:1 Ausstattung

17.02.2025 6 min

Beschreibung:Durch die zunehmende Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten muss sich Unterricht, aber vor allem die Rolle der Lehrkraft verändern. Indem die Lernenden selbstverantwortlich und aktiv arbeiten hat die Lehrkraft mehr Kapazitäten, um diese Lernprozesse individueller zu begleiten. Zur Person: Carmen Bruns, Lehrerin seit über 15 Jahren, Referentin, Medienpädagogin, APLS (cb.edu@icloud.com)
Franz Albers: Spurensuche vor Ort

10.02.2025 6 min

Beschreibung: Ziel des Unterrichtsprojektes ist die Recherche, Einordnung und Dokumentation lokaler Spuren, hier vorgestellt im Fach Erdkunde am Beispiel der mittelalterlichen Stadt. Spurensuchen lassen sich auch zu unterschiedlichen anderen Thematiken durchführen (Wirkungsstätten lokaler Persönlichkeiten, soziale Einrichtungen, Stolpersteine, ...), wobei ein Vorteil neben der Option die Schüler bei der Dokumentation KI-Co-kreativ arbeiten zu lassen insbesondere darin besteht, dass die Datenlage bei lokalen Themen online oft recht übersichtlich ausfällt. Daher sind in der Regel gängige KI-Modelle auch nicht mit lokalen Informationen trainiert worden, weshalb hier die analoge Recherche in Bibliotheken und Museen vor Ort unablässlich ist.  Person: Franz Albers, Lehrer (Päd, Che, Ek), Referent zu Themen digitaler Bildung, Tableteinsatz, KI & Schule LinkedIn: Franz Albers  Bluesky: @albers.bsky.social Weitere Infos zum Projekt Spurensuche: https://herralbers.de/spurensuche2021/  
Florian Nigl: Schreib deine eigene Geschichte

03.02.2025 5 min

Beschreibung:Schriftliche kleine Leistungsnachweise lassen sich ohne Probleme durch kleine digitale Produkte ersetzen, die Schülerinnen und Schüler kooperativ erstellen. Mit Hilfe von ebooks erzählen sie zum Beispiel ihre Geschichte zu den theoretischen Grundlagen und Anwendungen von Halbleitern. So setzen sie sich intensiv mit diesem Thema auseinander und eignen sich neben den fachlichen Kompetenzen auch überfachliche an, die im späteren Berufsleben immer wichtiger werden. Verwendetes Tool: https://bookcreator.com/ Beispiele: https://t1p.de/jxni  https://t1p.de/atyp  https://t1p.de/cx8z Wegweiser: https://t1p.de/WegweiserBewertung Zur Person: Florian Nigl, Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung an der Realschule Schöllnach; Referent für Digitalisierung an Schulen, Mitarbeiterqualifizierung, Künstliche Intelligenz, digitale Lernprodukte und deren Bewertung.  LinkedIn: Florian Nigl X: https://x.com/fnigl1166  bluesky: https://bsky.app/profile/fnigl1166.bsky.social 
Simone Dietsche: Klangschale in der Berufsschule?! - Ritual für den Berufsschulunterricht

27.01.2025 2 min

Rituale fördern Struktur, Orientierung und ein positives Lernklima und man kennt es aus der Grundschule. Dieses „One best thing“ soll eine Idee für BerufsschülerInnen vorstellen. Simone Dietsche ist Berufsschullehrerin und Fortbildnerin für zeitgemäßen Unterricht. Kontaktadresse: www.linkedin.com/in/simone-dietsche-ba4347245
Lars Reitze: Eine etwas andere „Klassenarbeit“ zu Podcasts im naturwissenschaftlichen Unterricht

20.01.2025 5 min

Naturwissenschaftlicher Unterricht ist häufig projektorientiert, so dass die Schüler:innen verschiedenste Produkte erstellen können: Sachmappen, Plakate, Erklärfilme - oder eben auch Podcasts. Wenn wie im Wahlpflichtbereich Klassenarbeiten geschrieben werden müssen, kann man diese Produkte als alternative Prüfungsleistungen anerkennen. Leider ist dies - zumindest in NRW - nur einmal pro Schuljahr (!) erlaubt.In einer Unterrichtseinheit zum Thema „Boden“ hatten die Schüler:innen Kriterien für gute Podcasts erarbeitet und eigene Podcasts erstellt. In der Klassenarbeit sollten sie dann einen extra produzierten Podcast anhören, ein Feedback anhand der Kriterien formulieren und den Dialog inhaltlich ergänzen. Auf diese Weise wurden sowohl das fachliche Wissen, als auch die erworbenen Medienkompetenzen überprüft.Der Prüfungs-Podcast wurde mit Hilfe von verschiedenen KI-Tools und mit freien Sound-Beispielen erstellt:ChatGPT  - um den Dialog zweier Akteure anhand von Sachtexten zu generieren z.B. https://chatgpt.com/ oder via fobizz, SchulKI etc.ElevenLabs - um den Text mit verschiedenen Stimmen zu vertonen https://elevenlabs.io/app/speech-synthesis/text-to-speechFreesound  - für ein Sound-Intro https://freesound.org/s/455419/Hörspielbox - für Hintergrundgeräusche https://hoerspielbox.deLink zum Prüfungs-Podcast auf Grundlage der Schulbuchtexte Erlebnis Wahlpflicht Naturwissenschaften – Boden, I. Freundner-Huneke, R. Möllers, S. Schulz, Westermann, Braunschweig, 2021 https://kurzlinks.de/ppbLars ist Lehrer an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen mit den Fächern Physik und C...
Timo Berghoff: Verschwörungsmythen im Fachunterricht

13.01.2025 4 min

Beschreibung: Soziale Netzwerke sind häufig Verbreitungsmedium von Verschwörungsmythen und Desinformationen. Dies kann man als Anknüpfungspunkt für den Fachunterricht nutzen und so Nachrichtenkompetenz vermitteln.Verwendetes Tool: https://zeoob.com Person: Timo Berghoff, Lehrer am Windthorst-Gymnasium in Meppen; Referent fürs Digitale Lernen, kreative Lernformate und KI. LinkedIn: Timo BerghoffInstagram: @timobe84
Maria Kruse: Interview mit Todoo - KI-Bot im Deutschunterricht der Grundschule

06.01.2025 2 min

Stell dir vor, du bekommst einen Brief mit der Einladung nach Hogwarts und kannst den freundlichen Hauselfen Todoo alles fragen, was du über deine neue Schule wissen möchtest.
Franz Albers: Der KI-Assistent als persönlicher Lern-CoaCh
Einsatz von KI-Assistenten (Megaprompts) als persönlichem CoaCh für jede SchülerIn in Übungsphasen (am Bsp. Chemie, 9)

16.12.2024 3 min Franz Albers

Franz Albers, Lehrer (Päd, Che, Ek), Referent zu Themen digitaler Bildung, Tableteinsatz, KI & Schule LinkedIn: Franz Albers  Bluesky: @albers.bsky.social
Steffi Schäfers: Let‘s talk! - Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht fördern
Redemittel und zusammenhängende Redebeiträge mit iMovie schüleraktivierend einüben (Bso. Frz Kl. 7)

09.12.2024 2 min Steffi Schäfers

LinkedIn: https://t1p.de/u0el6 Instagram: @schaekli1708
Georg Schlamp: Netflix co-kreativ mit KI
mit KI co-kreativ eine Netflix Science Fiction Serie entwickeln - Englischunterricht Klasse 11

28.11.2024 5 min Georg Schlamp

Material zur Folge: t1p.de/b4ejc LinkedIn: Georg Schlamp Bluesky: @schlamp.de